Quantcast
Viewing all 3982 articles
Browse latest View live

Eltex-Vertriebsmeeting bei Burger Druck in Waldkirch

Das erste Vertriebsmeeting im Jahr 2017 der Firma Eltex  fand dieses Mal bei dem Kunden und Geschäftspartner Burger Druck in Waldkirch statt, der auch die Fachzeitschrift Flexo+Tief-Druck produziert.

Die Eltex-Außendienstmitarbeiter trafen sich dort zu einem Gedanken- und Wissensaustausch. Darüber hinaus wurde das Treffen durch den interessanten Erfahrungsaustausch zwischen Kunde und Lieferant bereichert.

Das Vertriebsteam um Thomas Litterst, Leiter „Vertrieb und Marketing“ bei Eltex, ließen sich vom Inhaber und Geschäftsführer Dirk Burger die modern ausgestattete Druckerei zeigen. Im Offsetdruck kommt die LE-UV-Bogenoffsetmaschine CX102-5PL von Heidelberger Druckmaschinen zum Einsatz, im Digitaldruck eine 7-Farbenmaschine von HP-Indigo. Von der Vorstufe über den Druck bis hin Weiterverarbeitung bietet die Firma alles an. Verarbeitet werden auf den Produktionsmaschinen eine breite Materialvielfalt (Papier, Karton, Folien und Kunststoffe).


ICE Europe – Nützliche Tipps für den Messebesuch

Die 10. Jubiläumsveranstaltung der Internationalen Leitmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film & Folie, ICE Europe 2017, öffnet morgen am Dienstag (21. März) auf dem Messegelände in München ihre Tore. 430 Aussteller aus 28 ...

ICE Europe 2017 – Windmöller & Hölscher informiert über Packaging 4.0

Windmöller & Hölscher, Anbieter von Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung flexibler Verpackungsmaterialien,  ist auf der ICE Europe mit einem Info-Stand vertreten.

Das Messeteam informiert Verpackungshersteller, Logistiker und Fachbesucher, über Packaging 4.0. Besondere Schwerpunkte sind die neue Tiefdruckmaschine Dynastar und die neue Zentralzylinder-Flexodruckmaschine Miraflex II C. Darüber hinaus informiert das Unternehmen über Maschinen und Systemlösungen aus den Bereichen Blas- und Gießfolienextrusion sowie der Herstellung von Papier- und Gewebesäcken.

ICE Europe 2017 – Bahnlaufregelung und Sensorik

Der gemeinsame Messeauftritt mit dem Tochterunternehmen BST ProControl widmet sich den Bereichen Bahnlaufregelung und Sensorik.

Unter dem Motto „BST eltromat – Resultate zählen“ werden Inspektionssysteme, Qualitätssicherungssysteme der iPQ-Familie sowie  Lösungen zu Registerreglung und Automatisierung gezeigt. Aus dem Portfolio von BST ProControl sind Systeme zur Messung von Schichtdicken und Flächengewichten zu sehen.

ICE Europe 2017: Halle A6, Stand 386

ICE Europe 2017 – Elektrostatiksysteme für Druck und Converting

Enulec ist Erstausrüster mit Antistatik-Produkten für weltweit führende Hersteller von Tiefdruckmaschinen aus Deutschland, Italien und Spanien. In Zusammenarbeit mit den OEMs werden neue Lösungen und Konzepte entwickelt, die zu einem sicheren ...

ICE Europe 2017 – Rakelmesser für Druck und Beschichtungen

Daetwyler Swisstec entwickelt und produziert Rakelmesser für Anwendungen in den Bereichen Druck und Beschichtung. Gezeigt wird die gesamte Produktpalette, von unbeschichteten bis hin zu hochqualitativbeschichteten Rakel. Die Kernkompetenz ...

ICE Europe 2017 – Inline-UV-Flexodruckmaschine mit fester Farbpalette

Bobst informiert über sein umfangreiches Produktportfolio für die Bereiche Beschichtung, Vakuummetallisierung, Kaschierung, Flexo-, Tief- und Digitaldruck.

Einer der Schwerpunkte wird die Inline-UV-Flexodruckmaschine M6 Line für die Herstellung von Etiketten, Faltschachteln und flexible Verpackungen sein, die auf der Drupa 2016 erstmals vorgestellt wurde. Ein Kernelement der Reihenbaumaschine sind die neuen V-Flower-Druckwerke. Darüber hinaus ist in der M6 Reihenbaumaschine die REVO-Technologie implementiert und sie arbeitet mit einer festen Farbpalette von sieben Farben.

ICE Europe 2017: Halle A5, Stand 1166

ICE Europe 2017 – Laserreinigungsanlagen für den Einsatz in der Druckindustrie

Laserclean stellt Laserreinigungsanlagen für den Einsatz in der Druckindustrie vor. Die ALCS 2500 S ist eine Laseranlage, die 4 m lange und 800 kg schwere (Raster-)Walzen reinigen kann. Für die Reinigung kleinerer Walzen und Sleeves (2,20 m, 300 kg) hat Laser Clean die JBL 2200 im Markt eingeführt.

Die mobile, einfach zu bedienende Lasereinheit der neuesten Generation ist nur 70 kg schwer und reinigt die größten Walzen mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/h. Außerdem bietet das Unternehmen die Laserreinigung als Serviceleistung für Kunden in ganz Europa an.

Die Laserreinigung entfernt Farbereste, Rückstände und Polymere und stellt die Oberflächenspannung von Rasterwalzen wieder her. Das Verfahren verzichtet dabei auf Chemikalien, Granulate oder Wasser.

ICE Europe 2017: Halle B5, Stand 968


ICE Europe 2017 – Prägeverfahren zur Herstellung von Folienstrukturen

Saueresig, der Experte für Tiefdrucklösungen, Prägewalzen und Sondermaschinenbau, präsentiert auf der ICE 2017 seine Kompetenzen rund um die Konstruktion und Produktion von Walzen in Sondergröße sowie für die Veredelung von bahnförmigen Materialien.

Im Fokus steht unter anderem ein Heißprägekalander zur Veredelung bahnförmige Folienmaterialien mit hoher Präzision und Funktionalität. Darüber hinaus werden Prägeverfahren und Techniken für Folienstrukturen mit optischen, haptischen und funktionalen Effekten gezeigt.

ICE Europe 2017: Halle A6, Stand 347

ICE Europe 2017 – Elektroden zur Kontrolle der Elektrostatik

Der Schwerpunkt von Meech International liegt auf der Bedeutung von Bahnreinigung und Elektrostatikkontrolle in der Druck- und Convertingindustrie. Gezeigt wird die gesamte Hyperion-Serie von Elektroden zur Kontrolle der Elektrostatik. Außerdem ...

ICE Europe 2017 – Leichlaufwalzen und Präzisionswalzen

Inometa präsentiert gewichtsoptimierte Leichtlaufwalzen sowie hochsteife Präzisionswalzen mit auf die Anwendung angepassten funktionalen Beschichtungen für unterschiedlichste Einsatzgebiete im Druck und Converting. Die Kompetenz liegt dabei im ...

Comexi – Personelle Verstärkung für die Bereiche Italien und Südosteuropa

Comexi, spanischer Hersteller von Lösungen für die Herstellung von flexiblen Verpackungen, verstärkt sein Verkaufsteam für die geografischen Bereiche Italien und Südosteuropa mit der Ernennung von Andrea Campani als Area Sales Manager.

Er verfügt über 27 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Maschinen und Anlagen zur Herstellung flexibler Verpackungen und bringt ein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Flexo-, Offset und Tiefdruck sowie Schneidetechnik mit. Andreas Campani wird die ihm übertragenen Regionen von Piacenza aus betreune, der Niederlassung von Comexi in Italien.

BST eltromat – Umsetzung von Industrie 4.0.auf der ICE Europe

Der Hersteller von Qualitätssicherungssystemen für die bahnverarbeitende Industrie präsentiert auf der ICE Europe praktische Beispiele für die Umsetzung von Industrie 4.0.

Auf dem Messestand (Halle A6 Stand 386) veranschaulicht das Unternehmen, wie verschiedene Produkte aus der eigenen Angebotspalette gemeinsam in ein Protokoll arbeiten und somit dem Maschinenbediener noch aussagekräftigere Informationen zu liefern. Im iPQ-Workflow werden Signale z.B. aus der 100% Inspektion (iPQ-Check), aus der inline Spektralfarbmessung (iPQ-Spectral) und Daten aus der Schichtdickenmessung des Tochterunternehmens BST ProControl genutzt, damit Informationen über bereits identifizierte Fehler in den fortlaufenden Prozess einfließen.

Da hier bereits gemeldet wird, dass ein Schichtdickenfehler vorliegt, können der folgende Opazitätsfehler, den das iPQ-Spectral anzeigt, und die mögliche Fehleranzeige des iPQ-Check im Vorhinein ignoriert werden. Treten diese drei Fehler gemeinsam auf, kann der Bediener die Fehler zusammen bewerten, interpretieren und den Ursprungsfehler schneller finden. So werden Zeit und unnötige Maschinenumstellungen gespart, die die Situation nicht verbessern, sondern sogar verschlechtern würden. Nach Einschätzung von BST Eltromat führt eine ganzheitliche Betrachtung demnach oft schneller und effizienter zum Ziel als eine isolierte Fehlerbetrachtung.

Kampf – Software für Informationen zum Maschinenstatus

Der Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Produktion und Verarbeitung bahnförmiger Materialien hat mit seinem Kampf Production Cockpit (KPC), das nun unter dem neuen Namen „the@vanced“ vorgestellt wird, eine Software entwickelt, mit der sich Maschinenbediener jederzeit über den Status der Maschine informieren können. Die Anwendung dieser Plattform demonstriert Kampf auf der ICE Europe 2017 (Halle A6 Stand 514).An einem Demo-Umroller sind beispielhaft eine Bahnlaufregelung mit Linien- und Kontrastsensor vom Typ CLS Pro 600 und ein 100%-Inspektionssystem vom Typ iPQ-Check, beides Produkte von BST eltromat, eingebaut. the@vanced empfängt in Echtzeit die Sensorsignale von der Bahnlaufregelung und stellt dieses Signal auf allen gängigen User Interfaces visuell dar. Die Maschinenbediener können so kontrollieren, wie sich die Bahnposition über die Rolle hinweg verändert und die Wickelgüte beurteilen. Zusätzlich überwacht das iPQ-Check mit seinen leistungsstarken Zeilenkameras und seiner zuverlässigen Druckfehlererkennung die Produktion und sendet Fehlersignale an das KPC. Informationen über den Fehler, die Position und den Zeitstempel werden im Protokoll gespeichert und um mögliche Informationen wie etwa zur Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit erweitert.

Vianord Engineering – Lücke für automatisches Plattenproduktion geschlosssen

Fotopolymere Flexodruckplatten für die digitale Bebilderung sind sensibel in ihrer Handhabung und neigen zum Verkratzen, weshalb während des Herstellungsprozesses die potentielle Gefahr von Beschädigung gegeben ist. Angesichts dieser Problematik ...

Trauer um Dr. Hartmut Sandig

Die Flint Group trauert um ihren langjährigen Leiter der Anwendungstechnik Druckplatten, Dr. Hartmut Sandig.

Nach seinem Studium der Physik mit Schwerpunkt Metallurgie und mehreren beruflichen Stationen trat Dr. Sandig am 1. Januar 1989 als Leiter der Anwendungstechnik Offset in die BASF AG ein.

Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm und seinem Team, ein marktreifes Sortiment an Offsetplatten zu entwickeln. Jedoch entschied sich die BASF aus kommerziellen Gründen, die Produktion von Offsetplatten nach einer ersten Anlaufphase nicht weiterzuführen und die Abteilung Offset zu schließen.

Dr. Sandig übernahm daraufhin im Jahre 1991 die Leitung der Anwendungstechnik für Buchdruck- und Flexoplatten und begleitete deren Umzug von Ludwigshafen nach Stuttgart zur BASF Lacke&Farben AG. Es ist ein wesentliches Verdienst von Dr. Sandig und seinem ungebremsten Enthusiasmus, dass die fotopolymeren Druckplatten nach dem Ende der Offsetplattenaktivitäten nicht nur weitergeführt, sondern auch weiter entwickelt und schließlich zu dem Markterfolg gebracht wurden, den sie heute innerhalb der Flint Group darstellen. Herr Dr. Sandig war an wichtigen Marktentwicklungen für den Flexodruck mit beteiligt, wie z.B. der Einführung des ersten chlorfreien Auswaschmittels nylosolv, der Entwicklung von Flexodruckplatten für die digitale Laserbebilderung und vielen weiteren Produkten der BASF Drucksysteme GmbH.

Ein besonderes Anliegen war ihm immer auch die Ausbildung von Studenten und jungen Mitarbeitern. Bereits frühzeitig gewann er junge Talente für die BASF Drucksysteme durch Praktika und die Vergabe von Diplomarbeiten, die enge Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien in Projekten und Seminaren wurde stets von ihm gefördert. Weitere Verdienste um die Ausbildung und Förderung des Flexodrucks erwarb er sich durch seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des DFTA-Fördervereins. Auch nach seiner Pensionierung im Jahre 2003 blieb er noch einige Jahre dem Flexodruck durch Beratertätigkeiten und als Vortragender bei Seminaren und Veranstaltungen verbunden.

Durch seine Wertschätzung und Respekt gegenüber Geschäftspartnern und Mitarbeitern war Dr. Hartmut Sandig eine äußerst angesehene Persönlichkeit. Mit seinem Engagement war er immer ein positives Vorbild. Für die Belange seiner Mitarbeiter hatte er immer ein offenes Ohr, er war dabei ein ausgezeichneter Mentor, väterlicher Ratgeber und Ansprechpartner. Als Mensch hat er deshalb tiefe Spuren hinterlassen und wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet.

Dr. Hartmut Sandig ist am Samstag, den 11. März 2017, im Alter von 78 Jahren plötzlich an einem Herzinfarkt verstorben. Alle, die ihn kannten, trauern um einen humorvollen und charmanten Menschen, der unvergesslich bleiben wird. Wir, seine ehemaligen Kollegen und Mitarbeiter der BASF und der Flint Group, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

KBA – Umsatzsteigerung um 13,9%

Die Koenig & Bauer-Gruppe (KBA, Würzburg) hat im Drupa-Jahr 2016 mit EUR 1,167 Mrd. ihren Umsatz um 13,9% gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Der Auftragseingang lag mit EUR 1,15 Mrd. knapp unter dem Wert von 2015. Durch Zuwächse im ...

KBA-Flexotecnica startet erfolgreich ins Jahr 2017

KBA-Flexotecnica, die italienische Tochter der Koenig & Bauer AG (KBA), hat in den ersten Wochen des neuen Jahres bereits mehrere CI-Flexorotationen für den Verpackungsdruck auf Papier und Folien verkauft. So investierte das spanische ...

In eigener Sache: G&K sucht Content Marketing Trainee

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Trainee für Content Marketing Manager an unserem Standort in Emmendingen bei Freiburg im Breisgau. Als Content Marketing Trainee werden Sie innerhalb einer Fachredaktion für die Online- ...

ICE Europe 2017 – Leichter Rückgang bei den Aussteller- und Besucherzahlen

Die 10. Internationale Converting-Fachmesse, ICE Europe 2017, schloss vergangenen Donnerstag ihre Tore.  Insgesamt 6850 Besucher aus 68 Ländern waren zur Messe gekommen, die mit 429 Ausstellern aus 28 Ländern eine Nettoausstellungsfläche von 11.000 mbelegte und somit von der Größe her vergleichbar war mit der Vorveranstaltung.

Die Aussteller- und Besucherzahlen waren gegenüber der vorherigen Rekordmesse minimal zurückgegangen (um je 2%). 45% der Ausstellerunternehmen und 49% aller Besucher kamen dieses Jahr  aus dem Ausland .

Die größten Ausstellerländer nach Deutschland waren Italien, Großbritannien, die Schweiz, die USA, Frankreich und die Niederlande. Die Top zehn Besucherländer waren Deutschland, Italien, Österreich, Polen, die Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Tschechische Republik und die Niederlande.

Die erste Auswertung der Besucheranalyse zeigt, dass die Fachbesucher hauptsächlich aus folgenden Industriesektoren kamen: Verpackung, Kunststoffindustrie, Druckindustrie, Papierindustrie, Maschinenbau, Textil- und Vliesstoffindustrie, Chemieindustrie und Automobilindustrie.

Als wichtigste Interessensbereiche auf der Messe gaben die Besucher Folgendes an:  Beschichtung und Kaschierung, Schneide-  und Wickeltechnik, Zubehör, Materialien,  Kontroll-, Mess- und Prüfgeräte, Drucktechnologie, Konfektionierung und Trocknung/Härtung.

ICE Europe 2017 Awards

Zum Jubiläum der 10. Ausgabe der ICE Europe vergab Messeveranstalter Mack Brooks Exhibitions erstmals an vier Ausstellerfirmen Preise für Best Practice, technische Spitzenleistungen und besondere Innovationen in der Converting-Industrie. Die ICE Europe Jubiläums-Awards wurden am ersten Messetag übergeben. Die Gewinner waren zuvor in einer Online-Abstimmung durch Converting-Fachleute über die Messewebseite ermittelt worden. Insgesamt 39 Beiträge waren eingegangen. 1300 Branchenvertreter gaben ihre Stimme ab, um die Gewinner in den vier Kategorien Converting-Lösungen für neue Materialien, Industrie 4.0, saubere Technologien und innovative Partnerschaften zu wählen.

In der Kategorie ‘Converting-Lösungen für neue Materialien‘ hat die Firma Infiana Germany einen Award erhalten für ihre antistatischen Release-Folien.

Unternehmen, die in der Kategorie ‘Industrie 4.0’ teilnahmen, hatten Systemlösungen für digitalisierte Fertigungsprozesse entwickelt. Gewinner in dieser Kategorie war die Derichs GmbH für ihr neues ED-1 System, das Daten in Echtzeit direkt aus dem Inneren der Walze liefert.

In der Kategorie ‘Saubere Technologien’ erhielt Applied Materials Web Coating GmbH den Award für die TopBeam Anlagenplattform, die auf einem Elektronenstrahl-Verdampfungsprozess basiert und Anwendern eine Lösung liefert, transparente Beschichtungen verschiedener oxidischer Materialien abzuscheiden, die sich durch hervorragende Barriere-Eigenschaften auszeichnen.

Kampf Schneid- & Wickeltechniks Converting 4.0 Netzwerk erhielt den Preis in der Kategorie ‘Innovative Partnerschaften’. Zur ICE Europe 2017 wurden erstmals praxisnahe Beispiele des offenen Kampf Converting 4.0 Netzwerks vorgestellt. Die Partnerunternehmen dieser Netzwerk-Startergruppe sind Kampf, BST eltromat, Neuenhauser Vorwald, Paul&Co, Codecentric und XYQOM.

Viewing all 3982 articles
Browse latest View live